Zutaten
Für den Teig:
- 1 Tasse Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Tasse Zucker
- 2 Tassen Milch
- 5 Eier (getrennt)
- abgeriebene Schale einer Zitrone (oder ,Finesse‘ von Dr. Oetker)
Für den Belag:
- 400 g Backpflaumen (ohne Stein)
- Wasser oder Wein zum Einweichen
- 300 ml Sahne
Zubereitung
Einen Brandteig herstellen:
Mehl, Salz und Zucker in einem Topf verrühren. Milch nach und nach unterrühren, bis alles gut vermischt ist. Aufkochen, bis ein dicker Brei entstanden ist. Dabei immer kräftig rühren!
Die Masse leicht abkühlen lassen, dann die abgeriebene Zitronen¬schale und nach und nach die 5 Eigelb unterrühren. Zum Schluss das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
Teig in eine große, gefettete Springform (28 cm Durchmesser) und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene bei 200 Grad etwa 30 Minuten backen.
Den Teig abkühlen lassen und zuerst mit einer Schicht selbst gemachtem Pflaumenmus (siehe nächste Seite!) und dann mit einer Schicht Schlagsahne bestreichen.
Pflaumenmus aus Backpflaumen:
Die Backpflaumen knapp mit Wasser oder Wein bedeckt über Nacht einweichen lassen.
Am nächsten Tag die Backpflaumen in der Einweichflüssigkeit weich kochen. Die Flüssigkeit soll dabei fast ganz verkochen.
Die Pflaumen auf ein großes Brett geben und mit einem großen Messer zu einem groben Mus hacken.
Abwandlung:
Statt mit Pflaumenmus kann die Brandteigtorte auch mit Sauerkirschen aus dem Glas belegt und mit einem Tortenguss überzogen werden.
Ich selbst aber mag die Brandteigtorte am liebsten mit Backpflaumen, denn so habe ich sie schon zu meiner Kinderzeit gegessen.